Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-f49f8ca5-b577-4d36-a3e3-c091fe6c19ae9
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 3
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1137 Mai 5 (A 2)

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Der Würzburger Bischof Embricho beurkundet: Der Abt des Klosters Ebrach Adam sowie der Klostergründer Berno hatten vereinbart, dass der Ministeriale Iring [von Pleichfeld] ihnen seine Lehen in Alitzheim (Alolvesheim) übertragen sollte, wofür sie ihm 3,5 Mark bezahlt haben. Sein vorzeitiger Tod unter Hinterlassung eines minderjährigen Sohnes als Erben hat aber bisher die Übergabe dieser Lehen an das Kloster verhindert. Nun haben sich Abt und Klostergründer mit dem Großvater des Jungen Konrad [von Pleichfeld] und dessen Vormund Ebo dahingehend geeinigt, dass diese das Lehen des Iring in Alitzheim dem Bischof auflassen. Dieser Einigung hat auch Gebhard von Sulzbach, der das Lehen in Alitzheim vom Hochstift Würzburg bisher innehatte, zugestimmt. Im Austausch erhält der Sohn des Iring 14,5 Hufen und ein Gut in Geldersheim vom Bischof von Würzburg zu Lehen. Ansprüche des Gebhard von Sulzbach und des Adelold Walpot wurden vom Kloster Ebrach mit Geldzahlungen abgelöst. Außerdem haben Abt Adam und Bruder Berno noch 4 weitere Hufen in Alitzheim, alle ebenfalls Lehen des Hochstifts Würzburg, erworben und ihre bisherigen Inhaber dafür entschädigt sowie die Vogtei über die Güter und die dazugehörigen Leibeigenen von dem Grafen Hermann von Höchstadt (Hocstete) erworben. Der Bischof überträgt ihnen daher die Güter mit den Leibeigenen zu freiem Eigentum. Abt Adam und Bruder Berno haben außerdem ein Gut in Ober- oder Unterpleichfeld (Bleifelt), das ein gewisser Gottfried vor Antritt einer Pilgerreise nach Jerusalem dem Konrad von Pleichfeld mit dem Auftrag übergeben hatte, dieses, falls er nicht zurückkehren sollte, dem Kloster Ebrach zu übertragen, dem minderjährigen Sohn des Iring von Pleichfeld und seinen Freunden und Vormündern überlassen.
Zeugen: Der Dompropst Otto, der Domdekan Babo, der Propst [von Stift Haug] Gunther, der Propst [von Stift Neumünster] Siegfried, der Propst Konrad, die Kleriker Gebhard, Hertwig, Gundram, Grim, Heinrich, Gozelin, Burkhard, Richolf, Bern, Konrad, Wirnt, Wortwin, Wignand, Emicho und Dietmar, die Freien Graf Gotebold [von Henneberg] und seine Söhne Poppo und Berthold, der Graf Hermann, Rupert von Castell und seine Söhne Rupert und Hermann, Goswin von Trimberg, Otto von Weickershausen (Wigereshusin), Konrad von Thüngen (Tungeden), Walter und Engelhard von Lobenhausen (Lvbenhusun), Wolfram und sein Bruder Kraft von Schwanberg (Sueneburg), die Ministerialen Vitztum Konrad, Herold, Otto, Volknand und sein Bruder Warmunt, Ulrich, Germunt, Edelrich, Billung, Richalm, Gottfried, Engelbrecht, Konrad und sein Bruder Iring, Herold und sein Bruder Heinrich, Godebold, Rutwich, Wolmar, Reginhard und Kadeloch.
Siegler: Der Bischof.
Data Vvrceburg in sinodo nostra iii nonas mai 1137.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; durchgedrücktes Siegel, leicht besch.

Laufzeit: 1137 Mai 5
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorien: Rep. 1, Bd. 6, S. 281
Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 3 S. 6-15

Ausstellungsort: Würzburg

Registerbegriffe

Ortsnamen: Würzburg, Bischof ; Würzburg, Domstift, Propst ; Würzburg, Domstift, Dekan ; Würzburg, Stift, Haug, Propst ; Würzburg, Stift, Neumünster, Propst ; Würzburg, Vitztum ; Würzburg, Burggraf ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Mönch ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster ; Alitzheim (Gde Sulzheim Lk Schweinfurt), Lehen ; Alitzheim (Gde Sulzheim Lk Schweinfurt), Hufe ; Alitzheim (Gde Sulzheim Lk Schweinfurt), Leibeigene ; Alitzheim (Gde Sulzheim Lk Schweinfurt), Vogtei ; Geldersheim (Lk Schweinfurt), Hufe ; Geldersheim (Lk Schweinfurt), Gut ; Geldersheim (Lk Schweinfurt), Zehnt ; Pleichfeld, Ober- oder Unter- (Lk Würzburg), Gut
Personennamen: Embricho, Würzburg, Bischof ; Adam, Kloster Ebrach, Abt ; Berno, Kloster Ebrach, Mönch ; Pleichfeld, Iring von, Ministeriale ; Pleichfeld, Konrad von ; Ebo ; Sulzbach, Gebhard von ; Waldolf ; Walpot, Adelold ; Höchstadt, Hermann Graf von ; Berthold, Alitzheim, Leibeigener ; Mechthild, Alitzheim, Leibeigene ; Konrad, Alitzheim, Leibeigener ; Dietholf, Alitzheim, Leibeigener ; Lieman, Alitzheim, Leibeigener ; Immikint, Alitzheim, Leibeigene ; Heriman, Alitzheim, Leibeigener ; Adelolt, Alitzheim, Leibeigener ; Herburg, Alitzheim, Leibeigene ; Eberlint, Alitzheim, Leibeigene ; Burkart, Alitzheim, Leibeigener ; Erkenbrecht, Alitzheim, Leibeigener ; Meginold, Alitzheim, Leibeigener ; Machtolf, Alitzheim, Leibeigener ; Gezman, Alitzheim, Leibeigener ; Siegfried, Alitzheim, Leibeigener ; Rilint, Alitzheim, Leibeigener ; Rüdiger, Alitzheim, Leibeigener ; Gottfried ; Otto, Würzburg, Dompropst ; Babo, Würzburg, Domdekan ; Gunther, Würzburg, Stift Haug, Propst ; Siegfried, Würzburg, Stift Neumünster, Propst ; Konrad, Propst ; Gebhard, Kleriker ; Hertwig, Kleriker ; Guntram, Kleriker ; Grim, Kleriker ; Heinrich, Kleriker ; Gozelin, Kleriker ; Burkhard, Kleriker ; Richolf, Kleriker ; Bern, Kleriker ; Konrad, Kleriker ; Wirnt, Kleriker ; Wortwin, Kleriker ; Wignand, Kleriker ; Emicho, Kleriker ; Dietmar, Kleriker ; Henneberg, Gotebold Graf von, Würzburg, Burggraf ; Henneberg, Poppo Graf von ; Henneberg, Berthold Graf von ; Hermann, Graf ; Castell, Rupert d. Ä. von ; Castell, Rupert d. J. von ; Castell, Hermann von ; Trimberg, Goswin von ; Weickershausen, Otto von ; Thüngen, Konrad von ; Lobenhausen, Walter von ; Lobenhausen, Engelhard von ; Schwanberg, Wolfram von ; Schwanberg, Kraft von ; Konrad, Würzburg, Vitztum ; Herold, Ministeriale ; Otto, Ministeriale ; Volknand, Ministeriale ; Warmut, Ministeriale ; Ulrich, Ministeriale ; Germunt, Ministeriale ; Edelrich, Ministeriale ; Billung, Ministeriale ; Richalm, Ministeriale ; Gottfried, Ministeriale ; Engelbert, Ministeriale ; Konrad, Ministeriale ; Iring, Ministeriale ; Heinrich, Ministeriale ; Gotebold, Ministeriale ; Rutwich, Ministeriale ; Wolmar, Ministeriale ; Reginhard, Ministeriale ; Kadeloch, Ministeriale ; Supplinburg, Lothar von, Kaiser

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: A 13 (15. Jh.); B No. 1 lit. A(18. Jh.)