Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-f792805b-c238-4535-ae90-3bc6846068d70
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 202
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1283 Oktober 10

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Abt W[inrich] und der Konvent des Klosters Ebrach beurkunden: Heinrich Klopfer und seine Ehefrau Mechthild wurden in die Gebetsbruderschaft des Klosters Ebrach aufgenommen und ihnen wurde ein Begräbnis im Kloster gewährt. Dafür haben sie dem Kloster alle ihre Güter, die sie derzeit besitzen oder künftig noch erwerben werden, als Schenkung im Todesfall überlassen. Sobald ein Ehepartner stirbt, fällt die Hälfte der Einkünfte von den Gütern in Mönchsondheim (Suntheim), die im Namen der Schenker für 24 Pfund Würzburger Pfennige für das Kloster gekauft wurden, an das Kloster. Die restlichen Güter und Einkünfte verbleiben dem überlebenden Teil, sofern dieser sich nicht wieder verheiratet. Sollte er aber wieder heiraten, dann fallen die Güter und Einkünfte sofort an das Kloster
Zeugen: Die Ritter Sintram und Eberlin Huneklin (Honkelin), die Würzburger Bürger Volkelin Bergmeister, Konrad Weibeler, Brunlin, Heinrich von Pleichfeld (Bleichuelt), Konrad von Nicht, Johannes de Ariete, Heinrich Weibeler, Heinrich Petri, Alekind, Konrad Volkelin, Friedrich und Konrad, Söhne des verstorbenen Friedrich Willemut, Berthold und Albert, Söhne des verstorbenen Albert de Abiete, der Würzburger Stadtschreiber (scriptor civium) Thetmar, der Schreiber Konrad Longus und Bruder Konrad Spitzhupf.
Siegler: Stadt Würzburg und der Abt.
Actum et datum 1283 sexto idus octobris.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel, 1 Fragm., 2 rotes Wachs, Fragm.

Laufzeit: 1283 Oktober 10
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 337 S. 682ff.

Registerbegriffe

Ortsnamen: Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Konvent ; Mönchsondheim (Stadt Iphofen Lk Kitzingen), Güter ; Würzburg, Währung ; Würzburg, Bürger ; Würzburg, Stadtschreiber
Personennamen: Winrich, Kloster Ebrach, Abt ; Klopfer, Heinrich ; Klopfer, Mechthild ; Huneklin, Sintram, Ritter ; Huneklin, Eberlin, Ritter ; Bergmeister, Volkelin, Würzburg, Bürger ; Weibeler, Konrad, Würzburg, Bürger ; Weibeler, Heinrich, Würzburg, Bürger ; Brunlin, Würzburg, Bürger ; Pleichfeld, Heinrich von, Würzburg, Bürger ; Nicht, Konrad von, Würzburg, Bürger ; Ariete, Johannes de, Würzburg, Bürger ; Petri, Heinrich, Würzburg, Bürger ; Alekind, Würzburg, Bürger ; Volkelin, Konrad, Würzburg, Bürger ; Willemut, Friedrich d. J., Würzburg, Bürger ; Willemut, Friedrich d. Ä., Würzburg, Bürger ; Willemut, Konrad, Würzburg, Bürger ; Abiete, Berthold de, Würzburg, Bürger ; Abiete, Albert d. J. de, Würzburg, Bürger ; Abiete, Albert d. Ä. de, Würzburg, Bürger ; Thetmar, Würzburg, Stadtschreiber ; Longus, Konrad, Schreiber ; Spitzhupf, Konrad

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: S 39 (15. Jh.); No. 3 (18. Jh.)