Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Kapitel-Bezeichnung: Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-fa6fbc6e-bc4c-4d18-9a56-21ee01c8335f5
Bestellsignatur: BayHStA, Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden 2209
Archivische Altsignatur:

GU Kling 302

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Abt Johannes und der Konvent von St. Emmeram zu Regensburg verleihen die Taferne von Vogtareut (Rewt) mit Gärtlein in der Hofmark Vogtareuth an Barbara Forster und ihren Sohn Stefan als Leibgeding. Sie sollen die Taferne persönlich betreiben und davon Vogtei- und Stiftgeld entrichten. Sie sollen nicht unter einem Eimer Wein im Keller haben und den Wein den Klosterleuten, wenn sie zu Vogtareuth sind, nicht teurer, als sie ihn mit kauffe und kostung auf den kanntner bracht haben, geben. Die Taferne sollen sie in vier Jahren von neuem aufbauen; das Holz hierzu, wie auch sonst Brenn- und Zimmerholz dürfen sie aus dem Forst der Propstei daselbst nehmen.

S=A

Laufzeit: 1485 Dezember 11
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Perg.

Bilder: 2 Bilder

Registerbegriffe

Ortsnamen: Regensburg (krfr.St.), St. Emmeram (Reichsstift): Äbte \ Johannes II. Tegernpeck ; Vogtareuth (Lkr. Rosenheim): Taferne ; Vogtareuth (Lkr. Rosenheim), Hofmark ; Vogtareuth (Lkr. Rosenheim), Propstei
Personennamen: Tegernpeck: Johannes, Abt von St. Emmeram ; Forster: Barbara ; Forster: Stefan, Sohn der Barbara

Überlieferungsgeschichte

Überlieferung:

Ausf.

Provenienz:

Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden