Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

Staatsarchiv Amberg

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Archive
    • Zurück
    • Archive
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Zurück
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Behördenberatung
  • Service
    • Zurück
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Tagungen und Workshops
    • Öffnung der Archive
    • Öffentliche und EU-Ausschreibungen
  • Ausbildung
    • Zurück
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
  • Publikationen
    • Zurück
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Zurück
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Zurück
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Staatsarchiv Amberg
Navigation
  • Organisation und Zuständigkeit
  • Geschichtlicher Überblick
  • Archivgebäude
  • Bestände
  • Amtsbücherei
  • Technische Einrichtungen
  • Veröffentlichungen über das Archiv
zurückweiter

Archivgebäude

Das 1436 erstmals erwähnte Archiv (Briefgewölbe) war im nach 1417 erbauten Amberger Schloss untergebracht. Ein weiteres Briefgewölbe besaß die Kanzlei der Neumarkter Pfalzgrafen. Als 1547 die neuerbaute Regierungskanzlei in Amberg bezogen werden konnte, vereinigte man hier beide Archive. Seit Ende des 16. Jahrhunderts wurden die Urkunden in einem Raum des Fuchssteiner Turms des Amberger Schlosses verwahrt, wo sie bis 1812 blieben. Für die bessere Unterbringung der auf den Dachböden der Regierungskanzlei gelagerten Regierungshauptregistratur wurden 1596 und 1601 zwei nördlich angrenzende Privatgebäude angekauft, mit der Regierungskanzlei baulich verbunden und zu einem „Archivum“ ausgebaut. Im Zusammenhang mit der Aufhebung der sulzbachischen Regierung 1791 und der Verbringung sulzbachischer Registraturteile nach Amberg verlagerte man Teile des Regierungsarchivs bzw. der Regierungsregistratur aus der Regierungskanzlei in das benachbarte Rent­meister­amts­gebäude. Die im 19. Jahrhundert dramatisch angewachsene Raumnot wurde 1910 durch den Bau des heutigen Archivgebäudes an der Archivstraße behoben. In den 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts war der Belegraum des Staatsarchivs wiederum erschöpft und eine Erweiterung dringend erforderlich. Nach einer kontrovers geführten Diskussion, ob das Staatsarchiv nicht nach Regensburg als dem Sitz der Regierung und der Universität verlegt werden sollte, bestimmte ein Beschluss des Bayerischen Ministerrats vom Mai 1979 Amberg weiterhin zum Sitz des Archivs und verband damit die Zusage räumlicher Erweiterungen. Auf dieser Grundlage wurden zwischen 1984 und 1987 großzügige Um- und Erweiterungsbauten im Magazin- und Öffentlichkeitsbereich durchgeführt. Außerdem wurde in der so genannten Schlosskaserne in Sulzbach-Rosenberg eine Außenstelle eingerichtet, die zusätzliche Magazinflächen und Funktionsräume bietet.


zurückweiter

Anschrift: Archivstr. 3, 92224 Amberg

Zur Karte (GoogleMaps)

 

Tel. 09621/307911
Fax 09621/307907
E-Mail:
poststellestaam.bayern.de

 

Leitung: Archivdirektorin Dr. Maria Rita Sagstetter M.A.

  • Anforderung von Bau­genehmigungs­akten [16 KB]
  • Datenschutz bei der Archivbenutzung [30 KB]
  • Hausordnung [65 KB]
  • Lesesaalordnung [124 KB]
Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2023 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit