Staatsarchiv Würzburg

Staatsarchiv Würzburg
Straße / Hausnummer Residenz-Nordflügel
PLZ / Ort 97070 Würzburg
Telefon 0931 355290
Fax 0931 3552970
Informationen
Öffnungszeiten

Mo.-Mi. 8.00-16.00 Uhr, Do. 8.00-20.00 Uhr, Fr. 8.00-13.30 Uhr

Internet http://www.gda.bayern.de/archive/wuerzburg/
E-Mail poststellestawu.bayern.de
Regierungsbezirk Unterfranken
Landkreis Würzburg-Stadt
Zuständigkeit

Staatliche Mittel- und Unterbehörden des Regierungsbezirks Unterfranken (moderner Sprengel).

Veröffentlichungen

Staatsarchiv Würzburg, bearb. von Hatto Kallfelz, Werner Wagenhöfer u.a. (Kurzführer der Staatlichen Archive Bayerns Neue Folge), München 1998.

Bestände

 

Altbestände:
 

Territorien und Institutionen des Alten Reichs im heutigen Regierungsbezirk Unterfranken,

insbesondere: Hochstift und Domkapitel Würzburg, Erzstift und Domkapitel Mainz (nicht wenige Bestandteile des Mainzer Regierungsarchivs - z.B. die Serie der Mainzer Ingrossaturbücher - haben zentrale Bedeutung für den gesamten Kurstaat oder betreffen heute außerhalb des Freistaates Bayern gelegene Orte und Landesteile), zahlreiche Klöster und Stifte im Hochstift Würzburg (darunter auf Grund der historischen Zuständigkeit auch die Archivalien der heute im Regierungsbezirk Oberfranken gelegenen Abtei Ebrach) und im Erzstift Mainz (Jesuitenkolleg Aschaffenburg, Kloster Schmerlenbach, außerhalb Bayerns Kloster Seligenstadt sowie die Stifte St. Alban/Mainz, St. Ferrutius/Bleidenstadt, ebenfalls vertreten das Kloster Lorsch/Bergstraße mit dem Lorscher Kodex), Hochstift Fulda (Teilfonds), Geistliche Ritterorden (Deutschordenskommenden Münnerstadt und Würzburg, Johanniterkommende Würzburg/Biebelried), Reichsstadt Schweinfurt (Teilfonds), Reichsritterschaft (Ritterkantone Baunach und Rhön-Werra).

 

 

 

 

Adelsarchive (zum Großteil Deposita):

Bibra (Irmelshausen), Coudenhoven (Seehof), Erthal, Fechenbach zu Laudenbach, Guttenberg-Steinenhausen (Kirchlauter), Heußlein von Eußenheim, Münster zu Euerbach, Ortenburg (Birkenfeld), Rechteren-Limpurg (Einersheim), Schönborn (Wiesentheid, Pommersfelden), Seckendorff-Aberdar (Wonfurt), Stein zu Nord- und Ostheim, Thüngen (Weißenbach), Wolfskeel (Reichenberg).


Umfang der Altbestände: 66.400 Urkunden, 230.100 Akten und Bände, 2450 Karten und Pläne.


Bestände des 19. und 20. Jhs.:
 

Überlieferung des "Dalberg-Staats" (v.a. Fürstentum Aschaffenburg), des Großherzogtums Frankfurt und des Großherzogtums Würzburg;

 

 

 

 

 

 

 

 

Mittlere und untere Reichs- und Bundesbehörden:

Post, Bahn, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, Arbeitsverwaltung.

NS-Archivgut, zu nennen insbesondere:

Registraturgut der NSDAP im Gau Mainfranken;

Unterlagen der SD-Hauptaußenstelle Würzburg, z.B. Stimmungs- und Lageberichte sowie Berichte zu spezifischen Themen;

Sammlung Schumacher (mit Schriftgut aus der NS-Zeit aus den Registraturen unterfränkischer Landratsämter).

Historischer Verein für Unterfranken und Aschaffenburg: bedeutende Archivaliensammlung (Depot) insbesondere aus der Säkularisationsmasse des Hochstifts und Domkapitels Würzburg und zugehöriger Stifte und Klöster (u.a. mehr als 2000 Urkunden 12.-19. Jh.).

Nachlässe.

Sammlungen (Karten, Pläne, Druckschriften).


Umfang der neueren Bestände: 4.830 Urkunden, 1.841.400 Akten und Bände, 14.280 Karten und Pläne, ca. 5.688.000 Notariatsurkunden, 15.000 Archivalieneinheiten Sammlungsgut (Plakate, Druckschriften, Presseausschnitte).

Gesamtumfang der Bestände des Staatsarchivs: ca. 7.875.000 Archivalieneinheiten im Umfang von 23.100 lfm.

 

 

Staatliche Mittel- und Unterbehörden sowie Gerichte im Regierungsbezirk Unterfranken ab ca. 1817:

insbesondere Regierung des Untermainkreises (ab 1838 Regierung von Unterfranken), Landgerichte älterer Ordnung (1804-1862/79), Bezirks- und Landratsämter (ab 1862), Baubehörden, Polizei (u.a. Gestapo mit Schriftgut der Staatspolizeistelle Würzburg, seit 1941 Außenstelle der Staatspolizeistelle Nürnberg-Fürth: ca. 24.800 Akten vor allem über Juden und Fremdarbeiter), Stiftungen, Gerichte und Staatsanwaltschaften, Unterlagen der unterfränkischen Spruchkammern, Notariate im Oberlandesgerichtsbezirk Bamberg (Urkunden für Ober- und Unterfranken), Bildungsanstalten und Schulen (erwähnenswert: Akten der Präparandenschulen über die Ausbildung von Volksschullehrern), Finanzbehörden (darunter auch Schriftgut der Kurverwaltungen Bad Brückenau und Bad Kissingen mit Bad Bocklet), Forstbehörden, Landwirtschaftsbehörden, Arbeits- und Sozialgerichte.

Fotobestände

Historischer Verein: Sammlung des Historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg (heute: Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte), Depot, darin Teilbestand f. 1510 Denkmalfotografie und Teilbestand Zeitgeschichtliche Sammlung 326 und 353. – Ca. 210 Fotos von Kriegsgräbern und Denkmälern in Franken und Thüringen zum Krieg von 1866; Architekturfotografie, insbesondere fränkische Hoftore (ca. 120 Aufnahmen). – Positive, Negative, Glasplatten, Farbdias.

Nachlass Hartbauer: Nachlass Georg Hartbauer, geb. 1913. – Enthält u.a. Fotos zur Geschichte des Flugsports und der Luftfahrt in Unterfranken, vor allem nach 1945. – Positive.

Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheitswesen in Nordbayern: Abgabe der Behörde. – Fotodokumentationen von Trinkwasseranlagen und deren Umgebung, von Versuchsanordnungen der Labors aus Unterfranken und dem westlichen Mittelfranken (Sammlung Dr. Laun); Zeitraum: 20. Jahrhundert. – 8814 Positive, 73 Kästen mit Farbdias.

Landbauamt Bad Kissingen: Abgabe des staatlichen Landbauamtes Bad Kissingen. – Stadtbild- und Architekturfotografie aus den unterfränkischen Kurorten Bad Kissingen, Bad Bocklet und Bad Brückenau aus dem Zeitraum ca. 1900 bis 1960; 140 Archivalieneinheiten. – Negative, Glasplatten.

Gestapo Würzburg, Akte 18880a: Abgabe der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth. – 119 Fotos der Deportation mainfränkischer Juden, aufgenommen in Würzburg und Kitzingen, November 1941 – April 1942. – Positive.

Landbauamt Würzburg: Abgabe des Staatlichen Bauamts Würzburg. – Stadtbild- und Architekturfotografie aus der Stadt Würzburg und zahlreichen Landgemeinden im zentralen und südlichen Unterfranken aus dem Zeitraum von 1893 bis 1995; 1159 Archivalieneinheiten. – Glasplatten, Negative, Positive.

Veröffentlichungen: Wege in die Vernichtung. Die Deportation der Juden aus Mainfranken 1941–1943 (Sonderveröffentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns Nr. 3), München 2003.

Zur Liste