Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

geleitwort

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Archive
    • Zurück
    • Archive
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Zurück
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Behördenberatung
  • Service
    • Zurück
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Tagungen und Workshops
    • Öffentliche und EU-Ausschreibungen
  • Ausbildung
    • Zurück
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
  • Publikationen
    • Zurück
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Zurück
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Zurück
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta

Staatsarchiv Nürnberg Die Judenmatrikel 1813-1861 für Mittelfranken

Geleitwort

Das 1813 erlassene "Edikt über die Verhältnisse der jüdischen Glaubensgenossen im Königreich Bayern" stellt einen wesentlichen Schritt auf dem beschwerlichen Weg der Emanzipation der vor allem seit 1806 mit den neubayerischen Gebieten zum Königreich Bayern gekommenen Israeliten dar. Die nach den §§ 2 und 3 dieser Verordnung erstellten "Juden-Matrikeln" bilden dabei die Schnittstelle zwischen den alten Beschneidungsnamen und den nunmehrigen festen Familiennamen. Sie sind damit eine zentrale Quelle für die durch die freiwillige oder erzwungene Auswanderung der Juden aus Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert heute weltweite genealogische Forschung. Darüber hinaus erfassen die Matrikeln nicht allein die jüdische Bevölkerung eines Kreises und späteren Regierungsbezirks, sondern geben mit den Nachweisen über deren "Nahrungserwerb" auch Auskunft über gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge. Die grundsätzliche wie überregionale Bedeutung der Kreismatrikel ergibt sich damit von selbst.

Die Veröffentlichung von Quellen steht in der Tradition der bayerischen Archivverwaltung und ergibt sich zugleich aus ihrem gesetzlichen Auftrag. Archive sollen die ihnen anvertrauten Unterlagen nicht nur erschließen und sichern, sondern auch zugänglich machen und auswerten.

Auch die Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V. hat die Aufgabe, die Benutzbarkeit genealogisch wichtiger Unterlagen zu erleichtern. Gleichzeitig steht das Vorhaben für eine gelungene Kooperation zwischen einem öffentlichen Archiv und einem privatrechtlich organisierten Verein. Dabei waren sich alle Beteiligten einig, dass die Zusammenführung der jeweiligen Fähigkeiten zu Synergien führt, die gerade in einer Zeit knapper staatlicher Mittel noch Erfolge im Dienste der historischen wie der familiengeschichtlichen Forschung ermöglichen.

Beide Partner haben sich zum Ziel gesetzt, die Matrikeln der bayerischen Regierungsbezirke Mittel-, Ober- und Unterfranken mit den Mitteln der heutigen Informationstechnologie zugänglich zu machen und vorzulegen. Die Beschränkung auf Franken ergibt sich dabei aus der satzungsmäßigen Zuständigkeit der Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V.

Die wissenschaftliche Einleitung hat Gerhard Rechter als Leiter des Staatsarchivs Nürnberg besorgt, welches die hier publizierte Matrikel verwahrt. Das Vorhaben wäre jedoch ohne das völlig ehrenamtliche Engagement der Herren Edgar Hubrich und Wilhelm Veeh von der Gesellschaft für Familienforschung in Franken nicht zustande gekommen. Diesen gilt dafür besonderer Dank.

München, im Februar 2003

Prof. Dr. Hermann Rumschöttel
Generaldirektor der Staatlichen
Archive Bayerns

Nürnberg, im Februar 2003

Eberhard Krauß, Pfarrer i. R.
Vorsitzender der Gesellschaft
für Familienforschung in Franken e.V.

Englisch >>>


 

Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2023 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit