Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

Gerichtsbuch oder Verhörprotokoll

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Archive
    • Zurück
    • Archive
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Zurück
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Behördenberatung
  • Service
    • Zurück
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Öffnungszeiten der Archive in der Corona-Pandemie
  • Ausbildung
    • Zurück
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
  • Publikationen
    • Zurück
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Zurück
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Zurück
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Archivalienkunde
Navigation
  • Die Archivalien der Staatlichen Archive Bayerns vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart – Eine quellenkundliche Einführung
  • Kleine Archivalienkunde in Beispielen
    • Königsurkunde
    • Herzogsurkunde
    • Klosterurkunde
    • Privaturkunde
    • Wappenbrief
    • Urbarbuch
    • Lehenbuch
    • Sitzungsprotokoll
    • Gerichtsbuch oder Verhörprotokoll
    • Briefprotokoll
    • Steuerkataster
    • Hypothekenbuch und Grundbuch
    • Internationale Fürstenkorrespondenz
    • Landesherrliches Weisungsschreiben
    • Die Schreibmaschine erobert die Behördenkanzleien
    • Aktenband mit Aktenheftung
    • Amtliche Schreiben: Entwurf – Ausfertigung
    • Bauplan
    • Siegel
    • Handgezeichnete Karte
    • Flurkarte
    • Plakat
    • Foto
    • Digitale Unterlagen

9. Gerichtsbuch oder Verhörprotokoll

Aus dem Rechtsverfahren des Oberbayerischen Landrechts als solchem ergibt sich nicht zwingend, dass ein Gerichtsbuch (=Gerichtsprotokoll) geführt wird, obwohl bei der Abhaltung eines Gerichtstags ein Gerichtsschreiber anwesend sein musste. Vor allem durch Verfahrensordnungen und administrative Maßnahmen schärfte der Landesherr die Führung von Gerichtsbüchern ein, um die Amtsführung und Rechnungslegung der Richter besser überwachen zu können. Die Reformation des Oberbayerischen Landrechts von 1518 geht ganz selbstverständlich von der Existenz von Gerichtsbüchern aus; dennoch sind Gerichtsbücher aus so früher Zeit kaum überliefert. Erst die intensive Überwachung der Land- und Hofmarksrichter seit der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts und insbesondere unter Herzog Maximilian I. führte zu einer konsequenten Führung von Gerichtsbüchern (Verhörprotokollen). Leider sind im 19. Jahrhundert die Verhörprotokolle schon bei Gericht in großem Umfang vernichtet worden, weil man sie nicht für aufhebenswert hielt. Das Gerichtsbuch = Verhörprotokoll hat zwei Aufgaben: die Protokollierung von Prozessen der Strafgerichtsbarkeit und der streitigen Gerichtsbarkeit. Die große Bandbreite der Protokollierungen aus der freiwilligen Gerichtsbarkeit wurde in die sog. Briefprotokolle eingetragen (siehe dort).

Verhörprotokoll des Klostergerichts Niederalteich von 1659, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Br. Pr. Regen 626 (II. Teil), fol. 141 recto.

Erläuterung: Gezeigt wird ein Verhörprotokoll des Klostergerichts Niederaltaich über sein Amt Kirchberg. Nachdem die Strafkompetenz der Niedergerichte und damit auch des Klostergerichts Niederaltaich nur erlaubte, geringfügige Straftaten in eigener Kompetenz abzuurteilen, wurde der vorliegende Fall einer (vermuteten) tätlichen Bedrohung dem Umritt des herzoglichen Rentmeisters (des Rentamts Straubing) vorbehalten. Bei seinem Umritt wird dieser dann den Fall behandeln und die Strafe verhängen.

Transkription:

„Vorkhomen denn 2. octobris
1659
Betrohung
Georg Hanna zw Hangerleuten hat in verhör vor der grundtobrügkheit gegen Matheusen Weber zw Eberhartsreith, als sy einer wisen halber vorgestandten, ungescheucht mit truzigen geperdten geredt: „Du, Weber, wür haben die suppen noch nit mit einander geessen, ich will dürs noch woll salzen“. Ob sich zwar Hanna dahin entschuldigt, er habs in kheinem argen gemeint, begehre auch dem Weber nichts unliebigs zuezemuetten, mit welchem anerbietten der Weber auch zefriden, ist dannoch der Hanna seiner unbedachtsamen troheworth dem churfürstlichen Landtgericht ins umbreithen vorgeschriben.

Arresst
Bärtlme Peurl und Wolf Leutl, beede zw Abbtschlag, sein ires gottshauß zum öfftern geschafften ausstandts biß zw würkhlicher contentirung in arresst genomen worden.

Dermallen Hanns Strasser, gewester khürchenbrobst, ungehorsamb ausgebliben …“

Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2023 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit