Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Logo Staatliche Archive Bayern

Plakat

Logo Freistaat Bayern
  • Home
  • Archive
    • Zurück
    • Archive
    • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Staatsarchiv Amberg
    • Staatsarchiv Augsburg
    • Staatsarchiv Bamberg
    • Staatsarchiv Coburg
    • Staatsarchiv Landshut
    • Staatsarchiv München
    • Staatsarchiv Nürnberg
    • Staatsarchiv Würzburg
  • Fachinformationen
    • Zurück
    • Fachinformationen
    • Aufgaben und Organisation
    • Bestandserhaltung
    • Digitalisierung
    • Digitale Unterlagen
    • Erschließung
    • Archivalienerwerb
    • Archivpflege
    • Behördenberatung
  • Service
    • Zurück
    • Service
    • Benützungshinweise
    • Familienforschung
    • Antragsformulare
    • Gebühren
    • Schulen entdecken Archive
    • Archive in Bayern
    • Findmitteldatenbank
    • Archivalienkunde
    • Pressemitteilungen
    • Fundstücke
    • Öffnungszeiten der Archive in der Corona-Pandemie
  • Ausbildung
    • Zurück
    • Ausbildung
    • Bayerische Archivschule
    • Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
    • Ausbildung (FaMI)
  • Publikationen
    • Zurück
    • Publikationen
    • Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
    • Jahresberichte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Archivalische Zeitschrift
    • Ausstellungskataloge
    • Kleine Ausstellungen
    • Lehrausstellungen der Bayerischen Archivschule
    • Bayerische Archivinventare
    • Archive in Bayern
    • Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern
    • Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945
    • Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962
    • Sonstige Veröffentlichungen
    • Elektronische Publikationen
    • Einheitsaktenplan
  • Projekte und Kooperationen
    • Zurück
    • Projekte und Kooperationen
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Kooperationen und Partnerschaften
  • Links
    • Zurück
    • Links
    • Archivportale
    • Archive und archivische Einrichtungen
    • Bibliotheken
    • Geschichtswissenschaftliche Einrichtungen und Angebote
    • Bayern
Leichte SpracheTwitterInstagramYoutubeBlog Archive in Bayern
EngFraSpaIta
Archivalienkunde
Navigation
  • Die Archivalien der Staatlichen Archive Bayerns vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart – Eine quellenkundliche Einführung
  • Kleine Archivalienkunde in Beispielen
    • Königsurkunde
    • Herzogsurkunde
    • Klosterurkunde
    • Privaturkunde
    • Wappenbrief
    • Urbarbuch
    • Lehenbuch
    • Sitzungsprotokoll
    • Gerichtsbuch oder Verhörprotokoll
    • Briefprotokoll
    • Steuerkataster
    • Hypothekenbuch und Grundbuch
    • Internationale Fürstenkorrespondenz
    • Landesherrliches Weisungsschreiben
    • Die Schreibmaschine erobert die Behördenkanzleien
    • Aktenband mit Aktenheftung
    • Amtliche Schreiben: Entwurf – Ausfertigung
    • Bauplan
    • Siegel
    • Handgezeichnete Karte
    • Flurkarte
    • Plakat
    • Foto
    • Digitale Unterlagen

22. Plakat

Plakate als ein Mittel amtlicher Veröffentlichungen gab es schon seit dem 18. Jahrhundert, von dem besonders in kriegerischen Zeiten häufiger Gebrauch gemacht wurde. Eine ganz neue Dimension erhielt das Plakat seit dem Aufkommen politischer Parteien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Parteien entdeckten im Plakat ein Medium, das sie in einer Zeit, da es noch kein Radio und kein Fernsehen gab, werbewirksam und schlagkräftig für die Wahlpropaganda einsetzen konnten. Die knappe Fläche zwang zu extremer Zuspitzung der Formulierungen und bildlichen Gestaltung. Das Plakat wollte nicht nur den Verstand ansprechen, sondern vielleicht noch mehr Begeisterung entfachen, Ängste schüren, Vertrauen wecken.
Plakate waren nur insofern klassisches Archivgut, als sie sich als Beilage in den Verwaltungsakten fanden. Die große Masse vor allem der politischen und Werbeplakate wäre nie in die Archive gekommen, wenn sich nicht schon sehr früh private Sammler dieses Gegenstands angenommen hätten. In Bayern war dies der Fotograf Friedrich Josef Maria Rehse (1870-1952), der seit Beginn des Ersten Weltkriegs eine zeitgeschichtliche Dokumentensammlung anzulegen begann, die er als „Archiv zur Zeitgeschichte und Publizistik München“ bezeichnete. Sie umfasste vor allem Plakate, Flugblätter, Fotos, Broschüren, Fahnen und sonstige Gegenstände, welche die Geschichte der damaligen politischen Parteien illustrierten. 1929 verkaufte er seine Sammlung der NSDAP, in deren Auftrag er nun seine Sammlung fortführte. Bei Kriegsende von den Amerikanern beschlagnahmt, wurde sie zum größeren Teil an Deutschland zurückgegeben und zwischen dem Bundesarchiv in Koblenz und dem Hauptstaatsarchiv in München aufgeteilt. Das abgebildete Plakat entstammt dieser Sammlung.

Wahlplakat der Bayerischen Volkspartei, 1932, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Plakatsammlung 8585.

Erläuterung: Das hier gezeigte Wahlplakat der Bayerischen Volkspartei wurde für die Reichstagswahl am 6. November 1932 eingesetzt, nachdem es fast identisch schon für die Reichstagswahl am 31. Juli 1932 gebraucht worden war. Es ist geprägt durch die markante Männergestalt, die mit dem Schwert in der Faust die mehrköpfige Schlange „Diktatur“ bekämpft. Zwei der Köpfe sind durch die Symbole der Kommunistischen Partei (Hammer und Sichel) und der NSDAP (Hakenkreuz) eindeutig den Parteien der extremen Rechten und Linken zugewiesen. Als Motto und Losung der Volkspartei schwebt oben der Spruch „für Recht und Freiheit“. Die Polarisierung ist unübersehbar: Hier die Bayerische Volkspartei in Gestalt eines muskulösen Mannes, der für Recht und Freiheit kämpft, - dort das mehrköpfige Ungeheuer der extremen Parteien, das man nur mit dem Schwert ausrotten kann.

Logo Freistaat Bayern
© 1999 – 2023 Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit